Contao Content-Management-System

Was ist Contao? 🤔

Contao ist ein leistungsstarkes, flexibles und barrierearmes Open-Source Content Management System (CMS), das zur Erstellung professioneller Webseiten und skalierbarer Online-Anwendungen dient. Es ist in der Programmiersprache PHP geschrieben und basiert seit Version 4 auf dem populären Symfony Full-Stack-Framework, was eine moderne Codebasis und hohe Erweiterbarkeit gewährleistet. Contao legt besonderen Wert auf eine hohe Benutzerfreundlichkeit für Redakteure im Backend, Sicherheit, Webstandards und die Generierung barrierefreier Webseiten gemäß WCAG.

Ursprünglich von Leo Feyer entwickelt, hat sich Contao insbesondere im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz – DACH-Region) eine starke Position erarbeitet und wird häufig von Webagenturen und erfahrenen Entwickler*innen für anspruchsvolle Projekte eingesetzt, bei denen Qualität, Struktur und Sicherheit im Vordergrund stehen.

Kernmerkmale und Architektur

Contao zeichnet sich durch eine Reihe von Merkmalen aus, die es von anderen CMS unterscheiden:

  • Intuitives Backend: Die Administrationsoberfläche ist logisch aufgebaut und auch für technisch weniger versierte Redakteur*innen gut bedienbar, was die Inhaltspflege erleichtert.
  • Feingranulares Rechtesystem: Ermöglicht eine sehr detaillierte Steuerung von Zugriffsrechten für Benutzer und Benutzergruppen auf einzelne Seiten, Artikel, Module und sogar Inhaltselemente oder Formularfelder.
  • Flexible Inhaltsstruktur: Inhalte werden typischerweise über Seiten, Artikel und diverse Inhaltselemente (Text, Bild, Galerien, Tabellen, Downloads etc.) sowie Module (z.B. für Navigation, Login) strukturiert und verwaltet.
  • Integrierte Kernmodule: Bringt von Haus aus Module für häufig benötigte Funktionen wie News/Blog, Kalender/Events, Formulare und Newsletter mit.
  • Mehrsprachigkeit: Bietet robuste Funktionen zur Verwaltung von Webseiten in mehreren Sprachen.
  • Fokus auf Barrierefreiheit: Das System ist darauf ausgelegt, standardkonformen und zugänglichen HTML-Code zu generieren, was die Einhaltung von Richtlinien wie WCAG erleichtert.
  • Moderne Architektur: Durch die Nutzung von Symfony-Komponenten profitiert Contao von modernen PHP-Entwicklungspraktiken, was zu sauberem, wartbarem und testbarem Code führt.
  • Hohe Erweiterbarkeit: Der Funktionsumfang kann durch eine Vielzahl von verfügbaren Erweiterungen (Extensions) aus dem offiziellen Repository oder durch individuelle Entwicklungen angepasst und erweitert werden.

Anwendungsbereiche und Zielgruppe

Dank seiner Flexibilität und Robustheit eignet sich Contao für eine breite Palette von Webprojekten:

  • Anspruchsvolle Unternehmenswebseiten und Corporate Websites.
  • Webauftritte für öffentliche Einrichtungen, Behörden und Organisationen im Bildungssektor (oft wegen der Barrierefreiheit und des Rechtesystems bevorzugt).
  • Webseiten für Vereine, Verbände und Non-Profit-Organisationen (NPOs/NGOs).
  • Mehrsprachige Online-Portale und Informationsplattformen.
  • Komplexe Webanwendungen mit spezifischen Anforderungen an Inhalt und Struktur.
  • Intranets und Extranets.

Die primäre Zielgruppe sind professionelle Webentwickler*innen und Webagenturen, die ein zuverlässiges, sicheres und flexibles Werkzeug für die Umsetzung hochwertiger Webprojekte suchen. Es richtet sich weniger an absolute Anfänger oder Nutzer, die eine extrem einfache Blog-Lösung suchen, wie es bei WordPress oft der Fall ist, sondern eher an Projekte mit strukturierten Inhalten und professionellen Ansprüchen.

Community, Lizenz und Einordnung

Contao verfügt über eine engagierte und hilfsbereite Community, die besonders im deutschsprachigen Raum sehr aktiv ist. Es gibt regelmäßige Konferenzen (Contao Konferenz, Contao Camp), regionale Stammtische und ein aktives Online-Forum für den Austausch und Support. Contao wird unter der LGPL (Lesser General Public License) veröffentlicht, einer Open-Source-Lizenz, die eine freie Nutzung, Anpassung und Weitergabe der Software erlaubt.

Contao bietet einen planbaren Release-Zyklus mit regulären Versionen und speziellen Long-Term Support (LTS) Versionen, die über einen längeren Zeitraum mit Sicherheitsupdates versorgt werden (zum Zeitpunkt April 2025 ist Contao 5 aktuell, mit LTS-Versionen wie 4.13). Im Vergleich zu anderen PHP-basierten CMS wie TYPO3 (oft im Enterprise-Segment angesiedelt, komplexer) oder WordPress (größter Marktanteil, Plugin-basiert, andere Architekturphilosophie) positioniert sich Contao als eine moderne, sichere und entwicklerfreundliche Alternative mit einem starken Fokus auf Usability für Redakteure und Barrierefreiheit.

Zurück