Cookie 🍪 (HTTP-Cookie) [ˈkʊki]
Was ist ein Cookie? 🤔
Ein Cookie (englisch für Keks), technisch präziser HTTP-Cookie, ist eine kleine Textdatei, die von einer besuchten Webseite über den Webbrowser auf dem Endgerät des Nutzers (Computer, Smartphone, Tablet) gespeichert wird. Cookies ermöglichen es Webseiten, sich Informationen über den Nutzer oder dessen aktuelle Sitzung zu "merken". Der Mechanismus funktioniert in der Regel so: Der Webserver sendet beim ersten Besuch einer Seite zusammen mit der Antwort einen `Set-Cookie` HTTP-Header, der den Browser anweist, bestimmte Informationen (z.B. eine Sitzungs-ID, Benutzereinstellungen) zu speichern. Bei nachfolgenden Anfragen an dieselbe Domain sendet der Browser die gespeicherten Cookie-Daten automatisch im `Cookie` HTTP-Header zurück an den Server.
Ursprünglich wurden Cookies entwickelt, um zustandsbehaftete Interaktionen im ansonsten zustandslosen HTTP-Protokoll zu ermöglichen, beispielsweise das Merken von Warenkorbinhalten. Heute dienen sie einer Vielzahl von Zwecken, darunter die Verwaltung von Benutzersitzungen (Logins), die Personalisierung von Webseiten, die Speicherung von Einstellungen und insbesondere auch das Tracking des Nutzerverhaltens über eine oder mehrere Webseiten hinweg.
Arten von Cookies
Cookies lassen sich nach verschiedenen Kriterien klassifizieren:
- Nach Lebensdauer:
- Session-Cookies (Sitzungs-Cookies): Sind temporär und werden automatisch gelöscht, wenn der Nutzer den Browser schließt. Sie dienen typischerweise dazu, den Status während einer einzelnen Sitzung zu verwalten (z.B. den Login-Status).
- Persistente Cookies (Dauerhafte Cookies): Bleiben auch nach dem Schließen des Browsers für eine vordefinierte Zeitspanne (oder bis zur manuellen Löschung) auf dem Gerät gespeichert. Sie ermöglichen die Wiedererkennung des Nutzers bei späteren Besuchen oder das Speichern von Präferenzen.
- Nach Herkunft:
- First-Party-Cookies (Erstanbieter-Cookies): Stammen direkt von der Domain der Webseite, die der Nutzer aktiv besucht. Sie dienen meist wesentlichen Funktionen dieser Seite.
- Third-Party-Cookies (Drittanbieter-Cookies): Werden von Servern einer anderen Domain gesetzt als der aktuell besuchten Seite. Dies geschieht oft durch eingebettete Inhalte wie Werbebanner, Analyse-Skripte oder Social-Media-Buttons. Sie sind die technische Grundlage für websiteübergreifendes Tracking und personalisierte Werbung und stehen daher besonders im Fokus von Datenschutzdiskussionen.
- Nach Zweck (gemäß DSGVO/ePrivacy-Anforderungen):
- Technisch notwendige (essentielle) Cookies: Unbedingt erforderlich für den grundlegenden Betrieb und die Kernfunktionen der Webseite (z.B. Warenkorbfunktion, Session-Management für Logins, Speicherung der Cookie-Einwilligung selbst).
- Funktionale Cookies: Ermöglichen erweiterte Funktionalitäten und Personalisierung, z.B. das Speichern von Spracheinstellungen oder der Region.
- Performance-/Analyse-Cookies: Sammeln (oft anonymisierte oder pseudonymisierte) Informationen darüber, wie Nutzer eine Webseite verwenden, um deren Leistung und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern (z.B. Zählung von Seitenaufrufen, Verweildauer).
- Marketing-/Targeting-Cookies: Werden verwendet, um das Surfverhalten von Nutzern über verschiedene Webseiten hinweg zu verfolgen, Nutzerprofile zu erstellen und darauf basierend personalisierte Werbung auszuspielen.
Typische Anwendungsfälle
Cookies werden für eine Vielzahl von Funktionen auf Webseiten eingesetzt:
- Sitzungsverwaltung: Das Aufrechterhalten des Login-Zustands eines Benutzers, während er sich auf einer passwortgeschützten Seite bewegt. Ohne Cookies müsste sich der Nutzer auf jeder Unterseite neu anmelden.
- Personalisierung: Das Speichern individueller Benutzereinstellungen wie bevorzugte Sprache, Anzeigeeinstellungen (z.B. Dark Mode) oder Standortinformationen, um das Erlebnis bei wiederholten Besuchen anzupassen.
- Warenkörbe in Online-Shops: Cookies merken sich, welche Artikel ein Nutzer in den Warenkorb gelegt hat, auch wenn er zwischenzeitlich andere Seiten besucht oder den Browser schließt (bei persistenten Cookies).
- Webanalyse (Tracking): Das Erfassen von Statistiken über die Nutzung einer Webseite, z.B. welche Seiten wie oft besucht werden, woher die Besucher kommen und welche Aktionen sie ausführen. Tools wie Google Analytics oder Matomo nutzen hierfür häufig Cookies.
- Online-Werbung: Das Wiedererkennen von Nutzern über verschiedene Webseiten hinweg, um die Ausspielung relevanter Werbung zu ermöglichen (Targeting) oder um zu messen, wie oft eine Anzeige gesehen oder angeklickt wurde. Dies erfolgt oft über Third-Party-Cookies von Werbenetzwerken.
Datenschutz, Regulierung und Verwaltung
Der Einsatz von Cookies, insbesondere von Third-Party-Cookies zum Tracking und zur Profilbildung, hat erhebliche Datenschutzbedenken aufgeworfen. In der Europäischen Union (und damit auch in Deutschland) regeln die ePrivacy-Richtlinie (umgesetzt z.B. im deutschen TTDSG - Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz) und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) den Umgang mit Cookies sehr streng. Kernpunkt ist, dass für das Setzen und Auslesen von Cookies und ähnlichen Technologien auf dem Endgerät des Nutzers in den meisten Fällen dessen informierte, freiwillige und ausdrückliche Einwilligung (Consent) erforderlich ist, *bevor* die Cookies gesetzt werden. Ausnahmen gelten in der Regel nur für technisch unbedingt notwendige Cookies.
Diese Einwilligung wird typischerweise über sogenannte Cookie-Banner oder Consent-Management-Plattformen (CMPs) eingeholt, die dem Nutzer Kontrolle über die akzeptierten Cookie-Kategorien geben müssen. Nutzer können Cookies zudem generell über die Einstellungen ihres Webbrowsers verwalten (z.B. Cookies von Drittanbietern blockieren, alle Cookies beim Schließen löschen oder bestimmte Cookies manuell entfernen). Angesichts der zunehmenden Einschränkungen für Third-Party-Cookies durch Browser-Hersteller (wie Apple Safari, Mozilla Firefox und zukünftig auch Google Chrome) gewinnen alternative Tracking-Methoden und Datenschutz-freundlichere Technologien (z.B. serverseitiges Tracking, Privacy Sandbox) an Bedeutung, deren Zulässigkeit ebenfalls sorgfältig geprüft werden muss.