Next.js

Was ist Next.js? 🤔

Next.js ist ein quelloffenes (Open Source) Web-Entwicklungsframework, das auf der populären JavaScript-Bibliothek React aufbaut. Es wurde von Vercel entwickelt und bietet Entwickler*innen eine Reihe von Werkzeugen und Konventionen, um moderne, performante und produktionsreife React-Anwendungen zu erstellen. Der Hauptfokus von Next.js liegt auf der Vereinfachung von Rendering-Strategien wie Server-Side Rendering (SSR) und Static Site Generation (SSG), die traditionell mit reinem React aufwendiger umzusetzen sind.

Es erweitert React um eine Struktur und zusätzliche Funktionalitäten, die für die Entwicklung von Full-Stack-Webanwendungen optimiert sind. Dazu gehören unter anderem ein integriertes Routing-System, Möglichkeiten zur Datengewinnung auf dem Server, API-Endpunkte sowie Optimierungen für Performance und SEO. Next.js zielt darauf ab, eine exzellente Developer Experience (DX) mit einer hohen Performance der resultierenden Anwendung zu verbinden.

Kernfunktionen und Rendering-Strategien

Next.js bietet eine Vielzahl von Funktionen, die über das hinausgehen, was React allein bereitstellt:

  • Verschiedene Rendering-Methoden: Eine der Hauptstärken von Next.js ist die flexible Unterstützung unterschiedlicher Rendering-Ansätze, oft sogar pro Seite wählbar:
    • Static Site Generation (SSG): Generiert HTML-Seiten zur Build-Zeit. Ideal für Seiten mit statischem Inhalt (z.B. Blogs, Marketingseiten, Dokumentationen) für maximale Performance und SEO.
    • Server-Side Rendering (SSR): Generiert die HTML-Seite für jede Anfrage dynamisch auf dem Server. Gut für Seiten mit häufig wechselnden oder benutzerabhängigen Daten und ebenfalls gut für SEO.
    • Incremental Static Regeneration (ISR): Ermöglicht das Aktualisieren statischer Seiten nach dem Build, ohne die gesamte Seite neu bauen zu müssen. Statische Seiten werden in Intervallen oder bei Bedarf im Hintergrund neu generiert.
    • Client-Side Rendering (CSR): Kann weiterhin für Teile der Anwendung genutzt werden, die hochdynamisch sind oder erst nach dem initialen Laden der Seite Daten benötigen.
  • Datei-basiertes Routing: Das Routing basiert auf der Dateistruktur im Projekt. Je nach verwendeter Version und Router (Pages Router oder App Router) werden Dateien in bestimmten Verzeichnissen (`pages` oder `app`) automatisch zu Routen in der Webanwendung. Dies vereinfacht die Definition von URLs und unterstützt auch dynamische Routen.
  • API Routes / Route Handlers: Ermöglichen das einfache Erstellen von serverseitigen API-Endpunkten direkt innerhalb des Next.js-Projekts. Dies ist nützlich für kleinere Backend-Aufgaben oder als Backend-for-Frontend (BFF).
  • Integrierte Optimierungen: Bietet automatische Optimierungen wie Code Splitting (lädt nur den für die aktuelle Seite benötigten JavaScript-Code), Bildoptimierung (Komponente `next/image`), Font-Optimierung (`next/font`) und Fast Refresh (für schnelles Hot Module Replacement während der Entwicklung).
  • TypeScript-Unterstützung: Hervorragende Integration und Unterstützung für TypeScript "out of the box".

Anwendungsbereiche und Stärken

Next.js ist eine populäre Wahl für eine Vielzahl von Webprojekten:

  • Webseiten, bei denen Suchmaschinenoptimierung (SEO) eine hohe Priorität hat, da SSR und SSG suchmaschinenfreundliches HTML liefern.
  • Hochperformante Webanwendungen und Landing Pages, die von schnellen Ladezeiten durch SSG oder ISR profitieren.
  • Full-Stack-Anwendungen, bei denen Frontend und einfache Backend-Logik (via API Routes) in einem Projekt vereint werden sollen.
  • Webseiten mit Inhalten, die sich regelmäßig, aber nicht in Echtzeit ändern (z.B. Blogs, E-Commerce-Kataloge), die von Incremental Static Regeneration (ISR) profitieren.
  • Anwendungen im JAMstack-Stil (JavaScript, APIs, Markup).
  • Dashboards, Portale und andere komplexe React-Anwendungen.

Die wesentlichen Stärken von Next.js sind die resultierende Performance der Anwendungen, die exzellente SEO-Freundlichkeit, die hohe Developer Experience (DX), die Flexibilität bei den Rendering-Strategien und die gute Skalierbarkeit, insbesondere in Verbindung mit serverlosen Plattformen wie Vercel.

Ökosystem und Einordnung (vs. CRA, Gatsby etc.)

Next.js ist eng mit der Hosting-Plattform Vercel verbunden, die von denselben Entwicklern stammt und eine nahtlose und optimierte Bereitstellung (Deployment) von Next.js-Anwendungen ermöglicht (inklusive Serverless Functions für API Routes, globalem CDN etc.). Als React-Framework kann Next.js auf das gesamte riesige Ökosystem von React-Bibliotheken und -Werkzeugen zugreifen. Es wird häufig in Kombination mit Headless CMS (wie Contentful, Strapi, Sanity) eingesetzt, um Inhalte dynamisch zu beziehen.

Im Vergleich zu anderen Werkzeugen im React-Umfeld positioniert sich Next.js wie folgt:

  • vs. Create React App (CRA): CRA ist ein einfaches Toolset für rein clientseitig gerenderte React-Apps und bietet keine eingebauten Lösungen für SSR oder SSG. Next.js ist ein umfassendes Framework mit diesen Fähigkeiten.
  • vs. Gatsby: Gatsby ist ebenfalls ein React-Framework, traditionell mit einem starken Fokus auf SSG und Datengewinnung zur Build-Zeit (oft via GraphQL). Next.js ist flexibler in Bezug auf Rendering-Methoden (SSR, ISR).
  • vs. Remix: Ein weiteres modernes React-Framework, das wie Next.js SSR und andere Rendering-Methoden unterstützt, aber teilweise andere Design-Philosophien und technische Ansätze verfolgt (z.B. stärkere Nutzung von Web-Standard-APIs).

Für das Vue.js-Ökosystem gibt es mit Nuxt.js ein Framework, das konzeptionell viele Ähnlichkeiten zu Next.js aufweist.

Zurück

Wie können wir Ihnen helfen?

Die Potenziale digitaler Möglichkeiten sind riesig. Das Allermeiste, was Sie sich vorstellen können, können wir für Sie entwickeln. Glauben Sie nicht? Dann sollten wir reden. Sonst natürlich auch gerne.

Mathias Münzner

Geschäftsführer

06221-1878440

Kontakt

cortona GmbH

Margot-Becke-Ring 8

69124 Heidelberg

T: +49 (0) 6221 18 78 440

E: info@cortona.de