React (React.js / ReactJS)
Was ist React? 🤔
React (auch React.js oder ReactJS genannt) ist eine quelloffene (Open Source) JavaScript-Bibliothek zur Erstellung von Benutzeroberflächen (User Interfaces - UIs), insbesondere für Single-Page Applications (SPAs). Sie wurde ursprünglich von Facebook (heute Meta) entwickelt und wird von Meta sowie einer großen Community von Unternehmen und Einzelpersonen gepflegt. React konzentriert sich primär auf die "View"-Schicht in einer Anwendungsarchitektur (z.B. im Model-View-Controller-Muster).
Der Kernansatz von React ist die Entwicklung von UIs aus einzelnen, wiederverwendbaren Bausteinen, den sogenannten Komponenten. React ermöglicht es, deklarativ zu beschreiben, wie die UI für einen bestimmten Anwendungszustand aussehen soll, und kümmert sich effizient darum, die tatsächliche Benutzeroberfläche im Browser (das DOM) zu aktualisieren, wenn sich dieser Zustand ändert. Obwohl React technisch gesehen eine Bibliothek ist, wird es aufgrund seines umfangreichen Ökosystems und seiner Verwendung in Kombination mit anderen Bibliotheken oft als Framework wahrgenommen.
Kernkonzepte (Komponenten, JSX, Virtual DOM, Hooks)
React basiert auf mehreren zentralen Konzepten:
- Komponentenbasierte Architektur: Die Benutzeroberfläche wird in kleine, unabhängige und wiederverwendbare Komponenten zerlegt. Jede Komponente kapselt ihr eigenes Markup (Struktur), Styling (Aussehen) und ihre eigene Logik. Komponenten können einen eigenen internen Zustand (State) haben und Daten von übergeordneten Komponenten über Eigenschaften (Props) empfangen. Moderne React-Entwicklung favorisiert funktionale Komponenten in Verbindung mit Hooks.
- JSX (JavaScript XML): Eine Syntaxerweiterung für JavaScript, die es erlaubt, HTML-ähnliche Strukturen direkt im Code zu schreiben. Dies erleichtert die visuelle Beschreibung der UI-Struktur innerhalb der Komponenten. JSX wird vor der Ausführung im Browser durch Werkzeuge wie Babel in regulären JavaScript-Code umgewandelt.
- Virtual DOM (VDOM): React verwendet eine virtuelle Repräsentation des Browser-DOMs im Speicher. Wenn sich der Zustand einer Komponente ändert, erstellt React einen neuen VDOM-Baum und vergleicht diesen effizient mit dem vorherigen Zustand (dieser Prozess wird "Diffing" genannt). Nur die tatsächlichen Unterschiede werden dann gezielt im realen DOM aktualisiert. Dieser Ansatz minimiert teure DOM-Manipulationen und verbessert die Performance.
- Deklarative Programmierung: Entwickler*innen beschreiben das gewünschte Aussehen der UI für einen gegebenen Zustand, anstatt die einzelnen Schritte zur Manipulation des DOMs imperativ zu programmieren. React sorgt dafür, dass die UI mit dem Zustand übereinstimmt.
- Unidirektionaler Datenfluss: Daten fließen typischerweise von oben nach unten in der Komponentenhierarchie (von Eltern- zu Kindkomponenten) über Props. Zustandsänderungen werden innerhalb von Komponenten verwaltet und lösen bei Bedarf ein erneutes Rendern aus.
- Hooks: Seit React 16.8 eingeführte Funktionen (wie
useState
,useEffect
,useContext
etc.), die es ermöglichen, State-Management und Lifecycle-Features direkt in funktionalen Komponenten zu nutzen, ohne Klassen schreiben zu müssen. Sie sind heute der Standardweg für die Entwicklung mit React.
Anwendungsbereiche und Stärken
React ist eine äußerst populäre Wahl für vielfältige Anwendungsbereiche:
- Entwicklung komplexer, interaktiver Single-Page Applications (SPAs).
- Erstellung von wiederverwendbaren UI-Komponentenbibliotheken für Webanwendungen.
- Als Frontend-Technologie für Webseiten und Webanwendungen jeder Größe.
- Entwicklung nativer mobiler Apps für iOS und Android mittels React Native, das es erlaubt, React-Prinzipien und oft auch Code für mobile Entwicklung zu nutzen.
- Erstellung von Desktop-Anwendungen (z.B. in Kombination mit Electron).
Die wesentlichen Stärken von React sind:
- Hohe Performance durch das Virtual DOM und effiziente Updates.
- Förderung von Code-Wiederverwendbarkeit und Modularität durch Komponenten.
- Deklarative Syntax, die oft zu besser lesbarem und vorhersagbarem Code führt.
- Ein riesiges, aktives Ökosystem und Community mit unzähligen Bibliotheken, Tools und Ressourcen.
- Starkes Backing durch Meta, was für Kontinuität und Weiterentwicklung sorgt.
- Flexibilität bei der Wahl von Begleitbibliotheken (Routing, State Management etc.).
Ökosystem und Einordnung (vs. Angular, Vue.js)
React bildet den Kern eines umfangreichen Ökosystems an Werkzeugen und Bibliotheken:
- Routing: Beliebte Bibliotheken wie React Router oder TanStack Router ermöglichen die Navigation innerhalb von SPAs.
- State Management: Für die Verwaltung komplexer Anwendungszustände über Komponenten hinweg gibt es neben Reacts eigener Context API etablierte externe Bibliotheken wie Redux, Zustand oder MobX.
- UI-Bibliotheken: Umfangreiche Sammlungen vorgefertigter Komponenten wie Material UI (MUI), Ant Design oder Chakra UI beschleunigen die UI-Entwicklung.
- Testing: Frameworks wie Jest und Bibliotheken wie React Testing Library sind Standard für das Testen von React-Komponenten.
- Meta-Frameworks: Frameworks wie Next.js, Gatsby oder Remix bauen auf React auf und fügen wichtige Features wie Server-Side Rendering (SSR), Static Site Generation (SSG), Datei-basiertes Routing und API-Endpunkte hinzu, um die Entwicklung produktionsreifer Anwendungen zu erleichtern.
Im Vergleich zu anderen populären Frontend-Technologien:
- vs. Angular: Angular ist ein umfassendes, meinungsstarkes Framework (von Google), das viele Lösungen (Routing, State Management, HTTP-Client) integriert und auf TypeScript basiert. React ist eine flexiblere Bibliothek, die mehr Freiheit bei der Wahl des restlichen Stacks lässt.
- vs. Vue.js: Vue.js wird oft als progressives Framework beschrieben, das eine sanftere Lernkurve als Angular bieten kann und sich zwischen der Flexibilität von React und der Vollständigkeit von Angular positioniert.
Die Wahl hängt oft von den Projektanforderungen, der Teampräferenz und dem gewünschten Maß an Vorgaben durch das Framework ab. React ist nach wie vor eine der führenden Technologien im Frontend-Bereich.
Wie können wir Ihnen helfen?
Die Potenziale digitaler Möglichkeiten sind riesig. Das Allermeiste, was Sie sich vorstellen können, können wir für Sie entwickeln. Glauben Sie nicht? Dann sollten wir reden. Sonst natürlich auch gerne.
Kontakt
cortona GmbH
Margot-Becke-Ring 8
69124 Heidelberg
T: +49 (0) 6221 18 78 440
E: info@cortona.de