Scrum

Was ist Scrum? 🤔

Scrum ist ein agiles Framework für das Management und die Steuerung von Projekten, insbesondere in der Softwareentwicklung. Es ist kein vollständiger Prozess oder eine Methodik, sondern ein Rahmenwerk (Framework), innerhalb dessen verschiedene Prozesse und Techniken eingesetzt werden können. Scrum basiert auf empirischer Prozesskontrolle, was bedeutet, dass Entscheidungen auf Basis von Erfahrung, Beobachtung und Experiment getroffen werden. Die Kernprinzipien sind Transparenz, Überprüfung (Inspection) und Anpassung (Adaptation).

Ziel von Scrum ist es, Teams zu ermöglichen, komplexe adaptive Probleme zu lösen und dabei produktiv und kreativ Produkte mit höchstmöglichem Wert zu liefern. Es strukturiert die Arbeit in kurzen, festen Zeitabschnitten, den sogenannten Sprints, und definiert spezifische Rollen, Ereignisse (Events) und Artefakte, um den Prozess zu organisieren und die Zusammenarbeit zu fördern.

Rollen im Scrum Team

Ein Scrum Team besteht typischerweise aus drei klar definierten Rollen:

  • Product Owner (PO): Ist verantwortlich für die Maximierung des Werts des Produkts, das durch die Arbeit des Entwicklungsteams entsteht. Der PO verwaltet das Product Backlog (eine priorisierte Liste von Anforderungen/Features), stellt sicher, dass es transparent und verständlich ist, und ist die einzige Person, die die Priorisierung der Einträge vorgibt. Der PO repräsentiert die Interessen der Stakeholder gegenüber dem Team.
  • Scrum Master (SM): Ist verantwortlich für die Förderung und Unterstützung von Scrum gemäß der Definition im Scrum Guide. Der Scrum Master hilft allen Beteiligten, Scrum-Theorie, -Praktiken, -Regeln und -Werte zu verstehen und anzuwenden. Er/Sie dient dem Team als Coach, beseitigt Hindernisse (Impediments) und sorgt dafür, dass die Scrum-Ereignisse effektiv stattfinden. Der Scrum Master ist ein "Servant Leader".
  • Entwickler*innen (Developers): Bilden das selbstorganisierende und interdisziplinäre Team, das die eigentliche Arbeit zur Erstellung des Produktinkrements im Sprint leistet. Sie besitzen alle notwendigen Fähigkeiten, um das Produktinkrement zu erstellen (z.B. Entwicklung, Test, Design). Sie sind gemeinsam für die Qualität ihrer Arbeit und die Erreichung des Sprint-Ziels verantwortlich.

Das gesamte Scrum Team (PO, SM, Developers) arbeitet eng zusammen und ist gemeinsam für den Erfolg verantwortlich.

Scrum Ereignisse (Events)

Scrum definiert fünf vorgeschriebene Ereignisse, die Regelmäßigkeit schaffen und die Notwendigkeit anderer Meetings minimieren sollen. Alle Events sind zeitlich begrenzt (time-boxed):

  • Der Sprint: Das Herzstück von Scrum, eine feste Zeitspanne (typischerweise 1-4 Wochen), innerhalb derer ein "Fertiges", nutzbares und potenziell auslieferbares Produktinkrement erstellt wird. Neue Sprints beginnen unmittelbar nach Abschluss des vorherigen.
  • Sprint Planning: Findet zu Beginn jedes Sprints statt. Das Scrum Team plant gemeinsam die Arbeit für den kommenden Sprint. Es wird festgelegt, *was* im Sprint erreicht werden kann (Auswahl von Product Backlog Items) und *wie* die ausgewählte Arbeit erledigt wird (Erstellung des Sprint Backlogs).
  • Daily Scrum (Daily Stand-up): Ein tägliches 15-minütiges Meeting für die Entwickler*innen zur Synchronisation der Aktivitäten und zur Planung für die nächsten 24 Stunden. Fokus liegt auf dem Fortschritt zum Sprint-Ziel und der Identifikation von Hindernissen.
  • Sprint Review: Findet am Ende des Sprints statt. Das Scrum Team präsentiert das Ergebnis des Sprints (das Inkrement) den Stakeholdern und sammelt Feedback. Das Product Backlog wird bei Bedarf angepasst.
  • Sprint Retrospektive: Ebenfalls am Ende des Sprints (nach dem Review). Das Scrum Team reflektiert über den vergangenen Sprint im Hinblick auf Prozesse, Zusammenarbeit und Werkzeuge und identifiziert Verbesserungsmöglichkeiten für den nächsten Sprint.

Scrum Artefakte

Scrum definiert drei zentrale Artefakte, die Transparenz über die Arbeit und den Wert schaffen:

  • Product Backlog: Eine geordnete, dynamische Liste von allem, was bekanntermaßen für das Produkt benötigt wird (Features, Funktionen, Anforderungen, Verbesserungen, Fehlerbehebungen). Der Product Owner ist für den Inhalt, die Verfügbarkeit und die Priorisierung verantwortlich.
  • Sprint Backlog: Besteht aus dem Sprint-Ziel (dem "Warum"), den für den Sprint ausgewählten Product Backlog Items (dem "Was") sowie einem Plan zur Lieferung des Inkrements und zur Erreichung des Sprint-Ziels (dem "Wie"). Das Sprint Backlog wird von den Entwickler*innen erstellt und gehört ihnen.
  • Inkrement (Increment): Die Summe aller im aktuellen Sprint fertiggestellten Product Backlog Items plus dem Wert der Inkremente aller vorherigen Sprints. Jedes Inkrement muss nutzbar sein und der Definition of Done (DoD) entsprechen, auch wenn der Product Owner entscheidet, es nicht auszuliefern.

Zusätzlich spielt die Definition of Done (DoD) eine wichtige Rolle – eine gemeinsame Vereinbarung im Scrum Team darüber, was es bedeutet, wenn ein Product Backlog Item als "fertig" betrachtet wird (z.B. Code geschrieben, getestet, dokumentiert, integriert).

Zurück

Wie können wir Ihnen helfen?

Die Potenziale digitaler Möglichkeiten sind riesig. Das Allermeiste, was Sie sich vorstellen können, können wir für Sie entwickeln. Glauben Sie nicht? Dann sollten wir reden. Sonst natürlich auch gerne.

Mathias Münzner

Geschäftsführer

06221-1878440

Kontakt

cortona GmbH

Margot-Becke-Ring 8

69124 Heidelberg

T: +49 (0) 6221 18 78 440

E: info@cortona.de