User Interface (UI)
Was ist ein User Interface? 🤔
Das User Interface (UI), zu Deutsch Benutzeroberfläche oder Benutzerschnittstelle, ist der Teil eines Systems (Software, Webseite, Maschine), über den ein Mensch mit diesem System interagiert. Es ist die Kontaktfläche zwischen Nutzer und Technologie und umfasst alle Elemente, die der Nutzer sehen, hören oder bedienen kann, um eine Aufgabe auszuführen oder Informationen zu erhalten. Im Kontext von Software und Webseiten bezieht sich UI meist auf die grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface - GUI).
Das UI Design konzentriert sich auf die Gestaltung dieser Schnittstelle – das Aussehen, das Layout und die Interaktivität der Bedienelemente. Es ist ein wichtiger Bestandteil der übergeordneten User Experience (UX), fokussiert sich aber primär auf die visuellen und interaktiven Aspekte der Oberfläche selbst, während UX das gesamte Nutzungserlebnis betrachtet.
Elemente des User Interface Designs
Das Design einer grafischen Benutzeroberfläche umfasst die Gestaltung und Anordnung verschiedener Elemente:
- Layout und Struktur: Anordnung von Inhalten und Bedienelementen auf dem Bildschirm (z.B. Grid-Systeme, Spaltenaufteilung, Platzierung von Navigation und Hauptinhalt).
- Bedienelemente (Controls): Interaktive Elemente wie Buttons (Schaltflächen), Eingabefelder, Dropdown-Listen, Checkboxen, Radiobuttons, Slider (Schieberegler), Menüs etc.
- Navigationselemente: Menüs (Hauptmenü, Burger-Menü), Breadcrumbs (Brotkrümelnavigation), Tabs (Reiter), Links, Suchfunktionen, die dem Nutzer helfen, sich im System zurechtzufinden.
- Visuelles Design: Ästhetische Gestaltung der Oberfläche, einschließlich Farbschema, Typografie (Schriftarten, -größen), Icons, Bildern und Grafiken.
- Feedback-Mechanismen: Visuelle oder auditive Rückmeldungen auf Nutzeraktionen (z.B. Hervorhebung von Buttons bei Mouseover, Ladeanzeigen, Bestätigungsnachrichten, Fehlermeldungen).
- Informationsdarstellung: Präsentation von Daten und Inhalten in verständlicher Form (z.B. durch Tabellen, Diagramme, Karten, Textformatierung).
Ziele des UI Designs
Ein gutes User Interface Design verfolgt mehrere Ziele:
- Effizienz: Nutzer sollen ihre Aufgaben möglichst schnell und mit geringem Aufwand erledigen können.
- Effektivität: Nutzer sollen ihre Ziele mithilfe der Oberfläche zuverlässig erreichen können.
- Klarheit und Verständlichkeit: Die Bedienung und die dargestellten Informationen sollen intuitiv und leicht verständlich sein. Unnötige Komplexität sollte vermieden werden.
- Konsistenz: Ähnliche Elemente sollten über die gesamte Anwendung hinweg gleich aussehen und sich gleich verhalten, um die Erlernbarkeit zu fördern und Verwirrung zu vermeiden.
- Fehlertoleranz: Das Design sollte helfen, Fehler zu vermeiden und dem Nutzer ermöglichen, sich leicht von Fehleingaben zu erholen.
- Ästhetik: Eine ansprechende visuelle Gestaltung trägt zur Nutzerzufriedenheit und zur Markenwahrnehmung bei.
- Barrierefreiheit: Die Oberfläche sollte auch für Menschen mit Einschränkungen zugänglich und bedienbar sein.
UI Design im Entwicklungsprozess
UI Design ist ein iterativer Prozess, der eng mit UX Design und Frontend-Entwicklung verzahnt ist. Er beginnt oft nach einer initialen UX-Recherche und der Erstellung von Wireframes oder Low-Fidelity-Prototypen. UI Designer*innen erstellen dann detaillierte visuelle Entwürfe (Mockups oder High-Fidelity-Prototypen), die das genaue Aussehen und Verhalten der Oberfläche definieren.
Dabei werden Design-Systeme oder Style Guides verwendet, um Konsistenz sicherzustellen. Werkzeuge wie Figma, Sketch oder Adobe XD sind Standard in diesem Bereich. Die erstellten Designs dienen als Vorlage für die Frontend-Entwickler*innen, die diese dann in Code (HTML, CSS, JavaScript etc.) umsetzen. Während des gesamten Prozesses ist Feedback von Nutzern und Stakeholdern wichtig, um das Design zu validieren und zu optimieren.
Wie können wir Ihnen helfen?
Die Potenziale digitaler Möglichkeiten sind riesig. Das Allermeiste, was Sie sich vorstellen können, können wir für Sie entwickeln. Glauben Sie nicht? Dann sollten wir reden. Sonst natürlich auch gerne.
Kontakt
cortona GmbH
Margot-Becke-Ring 8
69124 Heidelberg
T: +49 (0) 6221 18 78 440
E: info@cortona.de